Snapdragon X Elite PC-CPUs sind über 50 % schneller als Intels schnellste Core Ultra-Chips, behauptet Qualcomm
Zusätzlich zu den bisherigen Leistungszahlen hat Qualcomm weitere Daten zu seinen kommenden Snapdragon X Elite PC-CPUs veröffentlicht. Diese zeigen ein um über 50 % höheres Ergebnis im Geekbench 6-Benchmark-Test als die schnellsten Core Ultra-Prozessoren von Intel.
Offizielle Angaben zeigen, dass die Snapdragon X Elite-CPUs von Qualcomm die Core Ultra-Chips von Intel übertreffen
Qualcomm hat die neuesten Statistiken für PCWorld veröffentlicht und stellt die kommenden Snapdragon X Elite-Prozessoren mit der Oryon-Kernarchitektur vor. Diese Zahlen wurden mit Intels neuesten Core Ultra „Meteor Lake“-CPUs verglichen. Während Qualcomm zuvor offizielle Zahlen veröffentlicht hatte, in denen die X Elite-Chips mit Intels Raptor Lake, AMDs Phoenix und Apples M2-Chips verglichen wurden, enthalten die neuesten Daten nun einen Vergleich mit den neuesten Angeboten der Konkurrenz.
Die Benchmarktests vergleichen die Leistung des Top-12-Core-Chips Qualcomm Snapdragon X Elite mit dem ASUS Zenbook 14 OLED, ausgestattet mit der Intel Core Ultra 7 155H CPU, und dem ASUS ROG Zephyrus M16-Laptop, ausgestattet mit der Intel Core Ultra 9 185H CPU. Diese Tests wurden mit der weit verbreiteten Testsuite Geekbench 6.2 durchgeführt und die Ergebnisse waren beeindruckend. Zuvor hatte Qualcomm seine starke KI-Leistung gegenüber den Intel Core Ultra-Chips unter Beweis gestellt, konzentriert sich nun jedoch auf die Single- und Multithread-Gewinne im Vergleich zu diesen Prozessoren.
Der erste Vergleich bezieht sich auf die Single-Core-Leistung, wobei die Snapdragon X Elite-CPU bei maximaler Leistung (~15 W vs. 30 W) eine um 51 % schnellere Leistung und bei gleicher Leistung einen um 65 % geringeren Stromverbrauch im Vergleich zum Core Ultra 9 185H bietet. Der Vorsprung erhöht sich bei voller Leistung (~12 W vs. 20 W) auf 54 % und der um 65 % geringere Stromverbrauch bleibt erhalten, während die Leistung mit der des Core Ultra 7 155H übereinstimmt.
Die Multithread-Benchmarks zeigen einen deutlichen Leistungsvorteil von 41 % gegenüber dem Core Ultra 9 185H (40 W vs. 80 W) und 52 % gegenüber dem Core Ultra 7 155H (40 W vs. 60 W) bei ISO-Leistung. Darüber hinaus verbraucht er im Vergleich zu seinen Konkurrenten 58–60 % weniger Strom und erreicht dennoch das gleiche Leistungsniveau. Auch die GPU-Leistung folgt einem ähnlichen Trend: Die iGPU liefert bei ISO eine 36 % höhere Leistung (30 W vs. 45 W) und verbraucht im Vergleich zu seinen Konkurrenten 50 % weniger Strom.
- Snapdragon X Elite vs. Core Ultra 9 185H (ST): +51 % (~15 W vs. 30 W) / 65 % weniger Stromverbrauch (gleiche Leistung)
- Snapdragon X Elite vs. Core Ultra 7 155H (ST): +54 % (~12 W vs. 20 W) / 65 % weniger Stromverbrauch (gleiche Leistung)
- Snapdragon X Elite vs. Core Ultra 9 185H (MT): +41 % (~40 W vs. 80 W) / 58 % weniger Stromverbrauch (gleiche Leistung)
- Snapdragon X Elite vs. Core Ultra 7 155H (MT): +52 % (~40 W vs. 60 W) / 60 % weniger Stromverbrauch (gleiche Leistung)
Nachdem wir die GPU-Seite unter Windows 11 mit dem 3DMark Wildlife Extreme-Benchmark getestet hatten, zeigten die Ergebnisse, dass der AMD Ryzen 9 7940HS hinter dem Intel Core Ultra 7 155H zurückblieb. Unsere eigenen Tests haben jedoch das Gegenteil bewiesen, da die RDNA 3-iGPU-Architektur stark für Spiele optimiert ist und mit Intels schnellster Core Ultra-iGPU mit 8 Xe-Cores gleichauf liegt. Während die Snapdragon X Elite-CPU in synthetischen Tests hervorstechen kann, ist dies bei der Spieleleistung nicht unbedingt der Fall.
Qualcomm hat angekündigt, dass seine Snapdragon X Elite-CPUs ein Gaming-Erlebnis bieten werden, das dem jedes anderen Windows-Geräts ähnelt. Sie arbeiten aktiv daran, ein nahtloses Gaming-Erlebnis zu gewährleisten. In einer kürzlichen Demonstration konnten die X Elite-CPUs Baldur’s Gate 3 mit 30 Bildern pro Sekunde (1080p) ausführen, was mit der Leistung des Ryzen 9 7940HS vergleichbar ist. Die Einzelheiten der getesteten Einstellungen des Spiels sind jedoch noch unbekannt.
Die ersten Chips sind bereits in OEM-Systemen aufgetaucht, darunter in einem Lenovo-basierten System, das kürzlich einem Benchmarking unterzogen wurde. Wir haben auch über die ersten Benchmarks für diese Chips in Geekbench 6 berichtet, die konkurrenzfähige Ergebnisse zeigten, aber nicht ganz die von Qualcomm behaupteten Zuwächse von über 50 % erreichten. Unsere Empfehlung an dieser Stelle ist, auf Tests von Drittanbietern und unabhängigen Testern der ersten Snapdragon X Elite-PCs zu warten, die in der zweiten Hälfte dieses Jahres auf den Markt kommen sollen, bevor Sie ein endgültiges Urteil ausschließlich auf der Grundlage offizieller Zahlen fällen.
2024 Künstliche Intelligenz PC-Plattformen
Markenname | Apfel | Qualcomm | AMD | Intel |
---|---|---|---|---|
CPU-Name | M3 | Snapdragon 635 | Ryzen 8040 „Hawk Point“ | Meteor Lake „Core Ultra“ |
CPU-Architektur | ARM | ARM | x86 | x86 |
CPU-Prozess | 3nm | 4 nm | 4 nm | 7 nm (Intel 4) |
Maximale CPU-Kerne | 16 Kerne (MAX) | 12 Kerne | 8 Kerne | 16 Kerne |
NPU-Architektur | In-House | Sechseck-NPU | XDNA 1 NPU | Movidius NPU |
Insgesamt KI TOPS | 18 TOPS | 75 TOPS (Spitzen) | 38 TOPS (16 TOPS NPU) | 34 TOPS (11 TOPS NPU) |
GPU-Architektur | In-House | Adreno-Grafikprozessor | RDNA 3 | Alchemist Arc Xe-LPG |
Max. GPU-Kerne | 40 Kerne | Wird noch bekannt gegeben | 12 Recheneinheiten | 8 Xe-Kerne |
GPU-TFLOPs | Wird noch bekannt gegeben | 4,6 TFLOPS | 8,9 TFLOPS | ~4,5 TFLOPS |
Speicherunterstützung (max.) | LPDDR5-6400 | LPDDR5X-8533 | LPDDR5X-7500 | LPDDR5X-7467 |
Verfügbarkeit | Q4 2024 | Mitte 2024 | 1. Quartal 2024 | Q4 2023 |
Schreibe einen Kommentar