Die Kunst der Nachahmung: Diskussion über Illegalität und Erhaltung

Die Kunst der Nachahmung: Diskussion über Illegalität und Erhaltung

Immer wenn in konkreten Gesprächen Konsolen zur Sprache kommen, hört man nicht selten den Begriff „Emulation“ begleitend zum Thema. Videospiel-Emulatoren erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit und tragen maßgeblich dazu bei, dass der Geist des Retro-Gamings lebendig bleibt. Sowohl Technik-Enthusiasten als auch Gamer haben im Laufe der Jahre hart daran gearbeitet, ein Gaming-Archiv zu erstellen, das Spielern aller Altersgruppen für immer zugänglich ist.

Gleichzeitig ist Emulation ein äußerst heikles Thema, da viele Videospiel-Publisher behaupten, dass dieses Medium oft an Piraterie grenzt. Natürlich sind ihre Sorgen aus verschiedenen Gründen nicht unbegründet.

Es bleibt die Tatsache, dass Nachahmung ein zweischneidiges Schwert ist, bei dem es um zwei Aspekte geht: Illegalität und Erhaltung. Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile des gesamten Themas abwägen.

Was genau ist Videospielemulation?

Einfach ausgedrückt ist ein „Emulator“ eine Software, die dazu dient, die Hardware einer Zielplattform über ein virtuelles Medium nachzuahmen oder zu emulieren (daher der Name). Mit anderen Worten: Ein Konsolenemulator ermöglicht es einem PC, vorübergehend als „digitale“ Konsole zu fungieren und die zugehörigen Spieledateien (sogenannte ROMs oder ISOs) auszuführen. Besonders beliebt ist die Retro-Konsolen-Emulation aufgrund der mundgerechten Spieledateien und der federleichten Systemanforderungen. Aber wie genau sind sie überhaupt entstanden?

Damals stellten engagierte Fans fest, dass sie verschiedene Spiele auf Arcade-Plattformen nachentwickelten, um eine Version für ein völlig anderes System zu erstellen. Mit der zunehmenden Beliebtheit dedizierter Spielgeräte (z. B. Heimkonsolen) in den späten 90er Jahren erregten auch Konsolenspiele aufgrund ihrer Exklusivität auf der jeweiligen Hardware große Aufmerksamkeit.

Gleichzeitig führten Fortschritte bei der PC-Hardware, insbesondere bei der CPU-Geschwindigkeit, zu weiteren Sprüngen bei den Emulatoren. Kurz gesagt, in den späten 90er Jahren gab es eine Vielzahl erfolgreicher Emulatoren, die es PC-Spielern ermöglichten, Nintendo- und SEGA-Klassiker auf ihren Heimcomputern zu genießen. Das wirft natürlich eine große Frage auf:

Ist Emulation illegal?

Technisch gesehen nein. Die Emulation ist vollkommen legal und wird selbst unter Konsolenherstellern weit verbreitet praktiziert. Tatsächlich hat der Nintendo Switch Online (NSO) -Dienst Emulation eingesetzt, um viele NES-, Super NES-, Nintendo 64- usw. Titel auf das beliebte Handheld-System zu bringen. Tatsächlich nutzt der Super Mario-Entwickler seit der Nintendo Wii die softwarebasierte Emulation als Mittel, um ältere Titel auf neuere Plattformen zu übertragen .

Dies gilt auch für Spiele und Software. Solange Benutzer das ROM aus ihrer legal erworbenen Kopie gerippt und Systemdateien (z. B. das PS2-BIOS, das für die Emulation der Konsole benötigt wird) von ihrer gekauften Hardware gesammelt haben, wird niemand mit der Wimper zucken. Vielmehr ist der Online-Vertrieb der Spiele selbst illegal, da er als Piraterie gilt. Das hindert Spieler natürlich immer noch nicht daran, ROMs im Internet zu teilen.

Dieser Kampf zwischen Publishern und Gamern gibt es schon seit einiger Zeit. Das beliebteste Opfer des Fiasko war die ROM-Hosting-Site Emuparadise, die nach fast zwei Jahrzehnten öffentlicher Nutzung ROM-Dateien für alle Konsolen entfernte. Dies hat eine der größten Möglichkeiten, Retro-Spiele zu genießen, versperrt. Das hat natürlich nicht verhindert, dass andere Methoden im Internet auftauchen.

Aber es stimmt, dass die Emulation für Konsolenhersteller schädlich sein kann. Dafür gibt es kein besseres Beispiel als die Konsolenemulation der aktuellen Generation, etwa die Nintendo Switch. Yuzu und Ryujinx sind zwei beliebte Switch-Emulatoren , die dank Nintendos herausragendem Angebot an First-Party-Spielen, die anderswo nicht gespielt werden können, immer beliebter werden. In Verbindung mit dem Handheld-Charakter (und daher wenig Aufwand) der Zielhardware laufen Switch-Emulatoren heutzutage unglaublich reibungslos.

Dank des Internets können Spieler im Wesentlichen brandneue Switch-Titel wie The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom raubkopieren und mit Yuzu auf dem PC spielen. Während Emulatorentwickler Maßnahmen ergreifen könnten, um die Auswirkungen durch gestaffelte Veröffentlichungen zwischen dem Spiel und seiner ISO-Kopie zu mildern, ist dies nicht machbar. Und auf lange Sicht ist Piraterie ehrlich gesagt völlig unvermeidlich. Denn die Wahrheit ist, dass Piraterie der einzige Weg zur Erhaltung ist.

Warum die von Piraterie betriebene Nachahmung eine Notwendigkeit ist

Es ist kein Geheimnis, dass Konsolenhersteller in Bezug auf die Zugänglichkeit der Spielebibliothek für ihre Benutzer nicht so wachsam waren, wie sie sein sollten. Zum einen sind PS3-Titel auf der PS5 nicht zugänglich. Zumindest nicht ohne Internetverbindung und Abonnement des PS Plus-Dienstes – und selbst dieser verfügt über einen begrenzten Katalog.

Bei Nintendo wird es immer verwirrender, da sich die Hardware zwischen den Generationen drastisch ändert. Dies bedeutet, dass die Emulation aus physikalischen Gründen (z. B. dem Dual-Screen des Nintendo DS) möglicherweise nicht immer möglich ist.

Sicher, der Nintendo Switch Online-Dienst bietet viele Spiele zum Ausprobieren, aber es ist auch keine dauerhafte Lösung. Dies lässt Fans keine andere Wahl, als persönliche Bibliotheken von ROMs und Emulatoren zu erstellen, auf die sie jederzeit und überall zugreifen können. Letztendlich ist dies der natürliche Weg zur Erhaltung von Videospielen. Denn echte Hardware kann ausfallen oder nicht mehr hergestellt werden, während physische Medien verloren gehen oder knapp werden können.

Viele Spiele haben es auch nicht über diskrete Portierungen auf moderne Plattformen geschafft; vor allem, wenn es sich um Nischentitel handelt, die keine große Nachfrage haben. Das kultige SEGA Saturn-Rollenspiel „Panzer Dragoon Saga“ ist ein hervorragendes Beispiel dafür. Um das Ganze noch zu krönen, verkaufen die Scalper auf eBay physische Kopien von Retro-Spielen für Hunderte, wenn nicht Tausende von Dollar, und die durch Raubkopien unterstützte Emulation ist ein Kinderspiel.

Andererseits ist es für Konsolenhersteller aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit Lizenzierung und Quellcode/Backups nicht möglich, jedes Spiel in ihren Bibliotheken bereitzustellen. Darüber hinaus sehen sie keine Gewinne aus Spielen, die sie überhaupt nicht im Angebot haben – insbesondere, wenn es sich um eine Legacy-Konsole handelt, deren goldene Zeiten vorbei sind. Letztendlich fallen die Karten also zugunsten der Benutzer aus. Schließlich kann eine engagierte Gemeinschaft mit völliger Freiheit weit mehr tun, als eine Organisation rechtlich kann.

Selbst angesichts der Widrigkeiten seitens der Konsolenhersteller ist es diese Teamleistung leidenschaftlicher Underground-Gamer, die über die Jahre hinweg für anhaltende Begeisterung gesorgt hat. Und daran dürfte sich so schnell auch nichts ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert